Ebenso Gut Pauscha

Ebenso Gut Pauscha: Gemeinsam den Wandel gestalten

Stell dir einen Ort vor, der die Größe und Infrastruktur eines kleinen Dorfes vereint – ein Ort, an dem Visionen für eine lebenswerte Zukunft Wirklichkeit werden. Mit unserem Projekt im Burgenlandkreis setzen wir ein klares Zeichen gegen Landflucht und für eine neue, lebendige Verbindung von Tradition und Wandel.

Der Kern, mit dem alles begann

setzt sich zusammen aus einer bunten Gruppe von Menschen unterschiedlichen Alters, Herkünften und Professionen.


Darunter aus den Branchen der Therapie, ganzheitlicher Beratung, IT, Umweltmanagement, Medizin, Architektur, Handwerk, Ton, Sozialarbeit, und Kultur.


Genau dieses WIR soll auch das Ebenso Gut Pauscha aus dem Dornröschenschlaf wecken: Uns ist wichtig, dass wieder ein richtiges Dorfleben mit bunter Dorfstraße entsteht. Wir sehen uns nicht als Kommune, im Gegenteil. Das Ebenso Gut Pauscha zählt zu dem WIR einer ganzen Region und freut sich auf Zuwachs

Entstehen und Werden

Wir befinden uns seit 2020 in dem Prozess, einen Lebens- und Arbeitsort gemeinsam zu entwickeln. In diesem Zuge wurde der gemeinnützige ebenso e.V. gegründet.


Um uns gemeinschaftlich zu organisieren, nutzen wir die Form der Soziokratie.


Die Verwaltung und das Dach des Ebenso Guts Pauscha wird die KeinLand e.G. i.G darstellen.

"„Wir machen es eben so!“ - Steht für den Willen, etwas zu schaffen. "
„Wie wollen wir leben? - Eben so!“
„Ein Garten, ebenso, wie das Leben ihn wachsen lässt: Nicht geradeso, sondern einfach eben so.“
„Ebenso wie du.“

Ebenso Gut Pauscha

Wie soll denn so ein Zukunftsdorf entstehen können? Durch die Möglichkeit einer nahezu einmalig gegebenen Fläche im Ortskern Pauschas mit Land in Mischnutzung, Grünland und Ackerland.

Auf dem Grundstück befinden sich ca. 25 Gebäude: Wohngebäude (ehem. Rittergut), Stallungen (aus DDR-Zeiten), Scheunen, Bergeräume.

Wir sprechen insgesamt von etwa 18 ha Grundstück, was sich wieder neu entwickeln darf!

Zugehörig zur Gemeinde Mertendorf liegt das Kleinod in guter Anbindung nahe der A9 und regionalem Nahverkehr (Busse).

Das Dorf nimmt Gestalt an

Die Kombination aus Arbeitsplätzen, Wohnraum und ökologisch wertvollem Raum bietet einen großen Anreiz, wieder in die ländliche Gegend zu ziehen. In den letzten Jahren haben wir eine mögliche Infrastruktur erarbeitet.

Soziales: Inklusiver und altersgemischter Lebensraum auf dem Land mit Wohnraum für etwa 80 Personen. Struktureller Wandel im ländlichen Raum darf hier ganzheitlich ge- und erlebt werden.

Tourismus: Gastronomie, Gästezimmer zur Übernachtung, das kleine Café Plauscha und die soziokulturelle Dorfscheune bieten behagliche Orte zum Verweilen.

Gewerbe und Marktplatz: Die Westseite des Guts ist für gewerbliche Nutzung geplant. Gewerbetreibende mit ihren vielfältigen Ideen dürfen sich hier niederlassen. Im Café Plauscha sowie auf einem kleinen Marktplatz bekommt regionale Kunst und Handwerk einen Absatzmarkt.

Außerschulische Bildung mit Schwerpunkt auf Umwelt und Naturschutz. Ein handlungsorientierter und partizipativer Ansatz ist uns hierbei wichtig.

Kunst und Kultur sind seit jeher wichtig für den Menschen. Ausstellungen, Workshops, Konzerte beleben den Geist und das Herz.

Ökologische Landwirtschaft: Neues Denken und Handeln in Form von Permakultur und ökologischem Anbau ist in Zeiten der Klimawende unabdingbar.

Nachhaltigkeit: Beim Thema Bau, Sanierung sowie Energieversorgung wird auf innovative, regenerative Konzepte zugegriffen.

Sprecht uns gern an, wenn ihr konkretere Informationen möchtet.

Grundstück Pauscha

Soziokratie

Soziokratie

Unsere Gruppenentscheidungen basieren auf dem Konsentprinzip und sind durch die Soziokratie organisiert. Dabei gibt es offen gewählte Kreise für verschiedene Verantwortungsbereiche und im zentralen Kreis werden Grundsatzentscheide getroffen. Die Soziokratie fördert die Eigenverantwortung, die Mitbestimmung und das Gefühl der Mitverantwortung für das Gesamtprojekt.

Gemeinschafts-
Philosophie

Gemeinschafts-
Philosophie

Jeder Mensch bringt einen Mehrwert für die Gemeinschaft, dabei spielt Alter & Herkunft keine Rolle. Eine starke, gesunde Gemeinschaft zeigt sich daran, dass sie für alle Beteiligten eine Aufgabe findet. Ob das die Kinderbetreuung oder das Unkrautjäten ist, das Kartoffeln schnippeln oder Sahne schlagen, jeder Mensch hat und findet seine Aufgabe, wenn er sich mit der Gemeinschaft identifizieren kann.

Folgende Werte liegen uns hierbei am Herzen: fehlerfreundlicher Umgang, Bewusstsein und Transparenz, Kreisarbeit, Freiraum, Stärken des Individuums durch die Gruppe, Toleranz, Integration.

So möchten wir leben, inklusiv und lebensfroh, gemeinsam bejahend der Zukunft entgegenschreitend.

Vision

Vision

Kultur ist immer im Wandel und so auch die Werte, die mit ihr einhergehen.

Wir wollen dazu eine klare Position beziehen und den Wandel aktiv mitgestalten. Es soll ein Ort der Vernetzung entstehen. Ein Ort, welcher Kreativität, Abenteuerlust, Neugierde und Offenheit entfacht; der Menschen sich auf verschiedensten Ebenen weiterentwickeln und transformieren lässt - verbunden mit der Natur und in Gemeinschaft.

Wir verstehen uns nicht als Aussteiger*innen, sondern wollen einen Ort in Einbezug der Gemeinde und Umgebung erschaffen, um progressiven Austausch zu fördern:

Als regionaler Bildungs- und Begegnungsort soll unser Projekt für den ländlichen Strukturwandel und neues Denken stehen. Hier darf sozial-ökologische Transformation gelebt werden.

Unsere Bottom-line drückt dies in Kürze aus: Vorwärts zurück zum Wesentlichen.

Natur- und
Klimaschutz

Renaturierung,
nachhaltige Sanierung

Wir möchten einen ökologisch wertvollen Raum schaffen, unseren Ressourcenverbrauch senken und unser Leben klimafreundlicher gestalten. Innovative, nachhaltige Konzepte und Ideen werden wir in den Bereichen Landwirtschaft, Bau und Energieversorgung umsetzen.

Die Erhaltung vorhandener Arten und die Steigerung der Biodiversität sowie aktiver Humusaufbau und Hochwasserschutz sind dabei wichtige Maßnahmen. Die Sanierung erfolgt vornehmlich mit enkeltauglichen Architekturkonzepten und langlebigen, nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen. Es werden experimentelle ökologische Wohnbauten wie Tiny Houses, Erdhügelhäuser, modulare Holzhäuser und minimalistische Wohnbauten geplant.

Begegnungsort

Soziokulturelle Dorfscheune,
Einbindung Gemeinde
& Umgebung

Als Treff- und Vernetzungspunkt für unsere Gemeinschaft sowie Menschen der Umgebung planen wir eine soziokulturelle Dorfscheune mit angrenzendem Freisitz im Garten.

Es wird für die Region ein sogenannter “Dritter Ort*” – als Ausgleich zu Familie und Beruf – entstehen. Dieser dient dem gesellschaftlichen Diskurs.

Konkret bedeutet dies, dass wir regelmäßige gemeinschaftliche Aktivitäten anbieten werden. Außerdem stellen wir unsere Räumlichkeiten für Feierlichkeiten, Gemeindetreffen oder einfach nur zum Zusammenkommen zur Verfügung.

Wohnen

Wohnen

In den Wohngebäuden sollen sowohl Privatwohnungen, WG-Zimmer als auch gemeinschaftlich genutzte Räume entstehen. Außerdem wird ein Gebiet auf dem Grundstück für experimentelle Bauten bzw. Tiny-Häuser sein.

Mehrgenerationen-Wohnen hat einen hohen Stellenwert in unserer Gemeinschaft.

Durch die Trennung zwischen Gemeinschafts- und Privatraum erschaffen wir ein Gleichgewicht zwischen Gruppenidentität und Individualismus. Rückzugsmöglichkeiten und Raum für innere und individuelle Prozesse sehen wir als gleichbedeutend mit gemeinschaftlichen Aktionen. So kann sich jede*r nach eigenem Empfinden und aktueller Lebenssituation in der Gemeinschaft einbringen.

Kunst &
Kultur

Festivals,
Veranstaltungen,
Kunsthandwerk

Wir sind Kulturbegeistert und wünschen uns einen bunten Ort mit Raum für Entfaltungsmöglichkeiten und künstlerisches Schaffen. Raum für kreative Ideen haben wir genug.

Transformative Bildung
und Partizipation

Kinder und
Jugendliche

Wir möchten einen außerschulischen Lernort schaffen, an dem neue Ideen durch transformatives Lernen entwickelt und umgesetzt werden können. Die Bildungsangebote werden niedrigschwellig, inklusiv und handlungsorientiert sein und sich orientieren an Konzepten wie BNE, Demokratiebildung und kultureller Bildung.

Zielgruppe sind Kinder, Jugendliche und Multiplikator*innen aus formalen und non-formalen Bildungsbereichen.

Grüner
Tourismus

Café,
Gästehäuser

Unser Gut in Pauscha wird Raum für den Grünen Tourismus bieten. Wir werden aktiv an den Radweg "acht" angebunden sein und Reisenden damit die Möglichkeit geben, den gelebten Strukturwandel kennenzulernen. In unserem kleinen Café “Plauscha” werden erlesene Angebote aus ökologischen, regionalen Produkten sowie Kunst- und Handwerkskunst zu finden sein. Gästezimmer werden zur Übernachtung zur Verfügung stehen. Zusätzlich wird es Kunstausstellungen, musikalische Darbietungen und Veranstaltungen für eine respektvolle Erfahrung des Tier- und Pflanzenreichs sowie Essbare Gärten geben.

Unsere Besucher werden außerdem Einblicke in eine Gemeinschaft mitten im Strukturwandel bekommen und den renaturierten See in naturnaher Atmosphäre genießen können. Wir werden auch eine Vielzahl von Seminaren und Bildungsveranstaltungen anbieten.

Permakultur

Ökologische
Landwirtschaft,
Agro-Forst

Permakultur, Agroforst und regenerative Landwirtschaft werden zentrale Bestandteile der regionalen Versorgung mit gesunden Lebensmitteln in Pauscha. Indem wir lernen und verstehen, wie die Natur funktioniert, können wir ihre Prozesse nachbilden und Nahrungsmittel so anbauen, wie es vorgesehen ist: als Teil eines komplexen Systems vieler Pflanzen und Tiere.

Der Hof soll ein Ort sein, an dem das zusammenleben von Mensch, Tier und Pflanze im Einklang ist - ohne künstliche Pestizide, Dünger oder Antibiotika.

Ebenso Gut für Ideen

Es soll ein Ort entstehen, mit dem Ziel, Menschen zusammenzubringen und zu verbinden. Ein Ort, welcher Kreativität, Neugierde, Abenteuerlust und Offenheit entfacht. Der dazu führt, dass wir uns auf verschiedensten Ebenen weiterentwickeln und neue Wege gehen.

Zuwachs

Im Ebenso Gut Pauscha treffen also kulturelle Werte auf moderne Ideen, Gemeinschaft und Kreativität aufeinander. In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde und den Menschen vor Ort schaffen wir eine Plattform für Austausch, Engagement und Mitgestaltung. Der Dialog ist bereits in vollem Gange – jetzt fehlst nur noch du!

Um zu wachsen, suchen wir gezielt weitere Pionier*innen des nachhaltigen Denkens und fachlicher Expertise, um mit ihnen Hand in Hand das Projekt Ebenso Gut Pauscha gemeinsam zu gestalten.

WOHNEN

Gern meldet euch auch als bestehender "Kreis", das könnte eine Familie oder (Wohn-)Gruppe sein.

GEWERBE

Solltet ihr bereits mit einer Unternehmung auf der Suche nach einem Ort der Umsetzung sein, schickt gern schon etwas zu eurem Geschäftsmodell.

KONTAKT


-> hi@ebenso.org

Schreibt bitte in den Betreff, wo ihr euch zugeordnet seht (kann auch kombiniert werden):

Wohnen/ Landwirtschaft/ Kultur/ Tourismus/ Soziales/ Sonstiges

Unterstützung

Das Ebenso Gut Pauscha ist auf finanzielle Unterstützung angewiesen und wir für jegliche Hilfe in Form von Spenden sehr dankbar.

Werde Teil dieses einzigartigen Zukunftsdorfes. Lass uns gemeinsam den ländlichen Raum neu denken und gestalten. Mach mit und bewirke etwas – für dich, für die Region, für die Zukunft.

Bist du dabei?

Bankverbindung:

BIC: GENODEM1GLS

IBAN: DE44 4306 0967 1347 1207 00


Spenden via PayPal:

Als gemeinnütziger Verein sind wir berechtigt, Spendenquittungen auszustellen.

Du kannst dir vorstellen, den Kauf des Objektes finanziell mit Direktkrediten zu unterstützen? Sprich uns gerne an!

Kultur als Verbindungstool

Viele Mitglieder unseres Vereins sind in der Kulturszene zuhause. Wir lieben es Räume zu öffnen, die Menschen zusammenbringen, Freiräume zu schaffen und Kunst und Kultur zu fördern.

Dies ist ein Kernelement unseres zukünftigen Lebensmodells und wir leben es bereits.